Kurse
Unser Kursangebot
Power

In dieser Stunde konzentrieren wir uns ausschließlich darauf, die Kraft und die Geschwindigkeit unserer Schläge und Bewegungen zu steigern.
Wir schlagen mit Stöcken auf Reifen, Schlagen mit den Händen in die Schlagpolster, und Treten in den Sandsack, bis auch der letzte das Gefühl hat, etwas Großes geleistet zu haben. Unsere Schlagtechnik verbessert sich, die Willenskraft wird gestärkt, und das Selbstbewusstsein steigt.
Dieses Training ist für alle geeignet, die ihre Schlagkraft und -ausdauer verbessern wollen. Es ist eine ideale Ergänzung zu den Kali, Drills & Skills und Sinawali Kursen.
Probieren Sie es einmal aus, und spüren Sie die Kraft, die in Ihnen steckt. Sie werden überrascht sein, was sie “bewegen” können.
Drills & Skills

Drills & Skills
In diesem Kurs beschäftigen wir uns hauptsächlich mit Einzelstock- (und Doppelstock-) Drills. Drills sind vorgegebene Bewegungsmuster, welche es ermöglichen, bestimmte Sets von Bewegungen in hoher Wiederholungszahl zu trainieren.Dies fördert u. A. die eigene Körperkoordination, Timing- und Distanzgefühl: Wichtige Attribute um in Selbstverteidigungssituationen adäquat reagieren zu können.
Weiterhin sind die Bewegungen, welche wir mit dem Stock als Trainingsgerät austrainieren, ebenso im waffenlosen Kämpfen anzuwenden. Dadurch ist das Trainieren von Stock-Drills ein wichtiger Bestandteil von effektivem Selbstverteidigungs-Training.
Gelegentlich werden wir auch mit Schutzausrüstung trainieren, was uns erlaubt die Intensität des Trainings etwas zu erhöhen und die Funktionalität der eintrainierten Bewegungen im freien Spiel („Sparring“) auf die Probe zu stellen.
Sinawali

Eines der bekanntesten Elemente der philippinischen Kampfkunst ist das Sinawali, das Training mit zwei armlangen Stöcken.
Hierbei werden verschiedene Schlagmuster einstudiert und in einer sehr hohen Wiederholungszahl geschlagen. Auf diese Weise werden Bewegungsmuster sehr schnell verinnerlicht und austrainiert. Dies stellt eine Basis für viele Situationen in der Selbstverteidigung dar, denn diese Bewegungsmuster können auch auf alle anderen Waffen, übertragen werden. Einzelstock, Messer, improvisierte Waffen, Waffenlos bzw. Körperwaffen usw.
Sinawalis sind in vielerlei Hinsicht etwas besonderes, denn sie schulen die Koordination, die Kraft, die Ausdauer, die Geschwindigkeit und den Mut wie kaum ein anderes Training. Ebenso wird bei all diesen Übungen die linke und rechte Hand gleichermaßen beansprucht, und man beugt somit einer einseitigen Belastung und Entwicklung vor.
Das Beste daran ist allerdings: Es macht irre viel Spaß.
An jedem 2. Samstag widmen wir uns im Kampfkunstzentrum voll und ganz der „Kunst der wirbelnden Stöcke“.
Messer

Bei diesem Training werden die Übungen aus dem Kali-Beginner Training vertieft und mit wesentlich höherer Intensität ausgeführt. Deshalb ist eine mindestens 6 monatige regelmäßige Teilnahme an den Beginner Kursen Voraussetzung um an diesem Training teilnehmen zu können.
In dieser Stunde konzentrieren wir uns ausschließlich darauf, die Kraft und die Geschwindigkeit unserer Schläge und Bewegungen zu steigern.
Wir schlagen mit Stöcken auf Reifen, Schlagen mit den Händen in die Schlagpolster, und Treten in den Sandsack, bis auch der letzte das Gefühl hat, etwas Großes geleistet zu haben. Unsere Schlagtechnik verbessert sich, die Willenskraft wird gestärkt, und das Selbstbewusstsein steigt.
Dieses Training ist für alle geeignet, die ihre Schlagkraft und -ausdauer verbessern wollen. Es ist eine ideale Ergänzung zum Kali und Kali-Fitness Training.
Probieren Sie es einmal aus, und spüren Sie die Kraft, die in Ihnen steckt. Sie werden überrascht sein, was sie “bewegen” können.
Jugend

Kali – Selbstverteidigung für Jugendliche
Zweimal die Woche, dienstags und freitags, bietet der Kali-Fighter e. V. im No4 Aktivzentrum Kali für Jugendliche an.
Den Teilnehmern wird vermittelt wie sie sich bei Gefahren und alltäglichen Konflikten verhalten sollen. Sie lernen, ihre Grenzen zu ziehen, zu bewachen und zu verteidigen.
In lockerer Atmosphäre und mit viel Spaß werden die Grundlagen des Pekiti-Tirsia Kali, sowie grundlegende Bewegungen (Fallen, Rollen, usw.) unterrichtet.
Mit einfachen und vor allem sinnvollen Übungen wird die philippinische Kampfkunst vermittelt. Das Training beinhaltet den Nah-, Distanz- und Bodenkampf, den Umgang mit den Waffen des Körpers und Stöcken sowie den Kampf gegen mehrere Gegner und vieles mehr.
In Rollenspielen üben die Jugendlichen richtig zu reagieren, Streitsituationen aus dem Weg zu gehen und sich zu schützen und zu verteidigen.
Die Vermeidung eines Kampfes steht bei uns aber immer an erster Stelle, weshalb Weglaufen und Deeskalation ebenso wie die körperliche Verteidigung zu unserem Unterricht gehört. Schließlich wollen wir keine Schläger ausbilden, sondern verantwortungsvolle Menschen.
Wir trainieren, einander respektvoll zu begegnen, mit Aggression umzugehen und sich vor Gewalt zu schützen. Wir legen darauf Wert, dem Kali-Schüler ein hohes Maß an körperlicher Fitness, Selbstwertgefühl und Verständnis für Gefahrensituationen zu vermitteln.
Konzentration, Disziplin und Zielstrebigkeit, sind Qualitäten, die man aus dem Training in die Schule, und die Freizeit mitnimmt. Dabei ist Pekiti-Tirsia natürlich ein prima körperlicher Ausgleich zur Schule – wo kann man seine Kräfte und Energien besser raus lassen als im Training?
Das Beste an der Sache ist, dass man keinerlei Voraussetzungen dafür braucht: Ob Mädchen oder Junge, klein oder groß, stark oder weniger stark – bei uns ist jede und jeder herzlich willkommen.
Unser Trainer, Bernd Altenhöfer, der das Training leitet, unterrichtet auch Kurse für Gewaltprävention und Selbstverteidigung an Schulen, der VHS und beim Hochschulsport.
Falls also Dein Interesse geweckt wurde, Du zwischen 10 und 17 Jahre alt bist und Spaß an Bewegung hast, komm einfach mal zum Probetraining vorbei! Egal ob alleine, mit Eltern oder Freunden, wer teilnehmen möchte ist jederzeit willkommen.
Kali

Kali – traditionelle Kampfkunst
Von Anfang an trainieren wir neben dem Kampf mit leeren Händen (Body Weapons) auch, uns mit verschiedenen Waffen zu schützen – mit Stöcken, Messern und Alltagsgegenständen. Dabei liegt der Ursprung vieler Bewegungen im Messerkampf. Grundlegende Bewegungsmuster tauchen immer wieder auf und werden dadurch auf natürliche Art und Weise eingeschliffen. So werden Techniken zu Reflexen und es entsteht die Fähigkeit bei Gefahr spontan zu agieren.
Umfassende Selbstverteidigung
Kali ist kein Wettkampfsport, sondern ein System in dem gute Gewohnheiten für die sichere Bewältigung von Konfliktsituationen trainiert werden. Durch die Auseinandersetzung mit der eigenen Kraft und Aggression entsteht Selbstvertrauen und ein Bewusstsein für Konsequenzen und verantwortliches Handeln. Respekt ist dabei die Basis um uns gegenseitig zu fördern und zu fordern. Vermittelt werden körperliche, psychologische und taktische Konzepte, aber auch richtiges Verhandeln und sicheres Flüchten.
Wir lieben Bewegung
Neben Beweglichkeit und Koordination wird im Training automatisch auch Kraft, Ausdauer und ein gutes Körpergefühl gesteigert. Wir spüren die Energie, den Flow und die Dynamik, die unser Körper freisetzen kann. Das bringt jede Menge Spaß und Selbstsicherheit. Kali wurde lange Zeit nur im engen Kreis der Familie weitergegeben, und diesen familiären Geist spürt man noch heute. Ganz bewusst üben AnfängerInnen und Fortgeschrittene miteinander und helfen sich gegenseitig, im Kali zu wachsen. Wir trainieren zwanglos in lockerer und persönlicher Atmosphäre. Dem Kali liegt eine lebensbejahende, positive Philosophie zu Grunde. Es geht um Lebendigkeit, Gesundheit, Selbstbewusstsein, Selbstentfaltung, Erfolg und Freundschaft.